Küchenboden design

20-10-2018
Die küche

Die Grundlagen des Küchenbodens

Der Boden in der Küche muss besonderen Anforderungen genügen: Er muss stark genug sein, um hohen Belastungen und Feuchtigkeitseinflüssen standzuhalten und gleichzeitig kuschelig warm sein. Die Küche ist der meistbesuchte Ort im Haus, daher muss die Gestaltung des Bodens bis ins kleinste Detail durchdacht werden.

301-Küchenbodendesign

301-Küchenbodendesign

301-Küchenbodendesign

  • Fliesenbeschichtung
  • Linoleum
  • Cork
  • Was ist zu beachten?
  • Arten der Deckung

    Um den Boden in der Küche zu organisieren, können Sie eine der folgenden Optionen verwenden:

    - Feinsteinzeug, Fliesen;

    - Holzboden, Parkett;

    - Linoleum;

    - selbstnivellierender Boden;

    - Korkbeschichtung.

    Alle diese Fußbodentypen haben unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile. Sie sollten daher unter Berücksichtigung der Raumgestaltung ausgewählt werden.

    Foto: Linoleum

    Foto: Linoleum

    Foto: Holzboden

    Foto: Holzboden

    Foto: Fliesen

    Foto: Fliesen

    Foto: selbstnivellierender Boden

    Foto: selbstnivellierender Boden

    Foto: Kork

    Foto: Kork

    Fliesenbeschichtung

    Die beste Option, die praktischste und beliebteste bei Kunden ist eine Keramikfliese. Es erfüllt alle Anforderungen an die Haltbarkeit. Darüber hinaus bietet der Baustoffmarkt eine unglaubliche Auswahl an Texturen, Farben und Fliesengrößen, die es ermöglicht, jedes Design zu verkörpern und jede Farbe auszuwählen.

    Tipp: In der Küche können Sie nicht nur den Boden, sondern auch Arbeitsflächen und Wände dekorieren. Es ist sehr praktisch und gerechtfertigt für diesen Raum.

    Geflieste Oberfläche ist ästhetisch, hat eine hohe Verschleißfestigkeit. Die Fliese nimmt keine Gerüche auf, ist nicht mit Feuchtigkeit getränkt, sondern wäscht nur.

    Bei der Organisation des Fußbodens in der Küche muss berücksichtigt werden, dass die Oberfläche der Fliesen selbst sehr wichtig ist. Wir müssen uns also daran erinnern, dass das Design mit einer Fliese, die eine glänzende Oberfläche und eine helle Farbe hat, ihre eigenen Eigenschaften hat. Dieser Boden ist sehr auffällig Verschmutzung, Kratzer, es ist sehr rutschig, die berücksichtigt werden müssen.

    Wenn Sie sich für eine Fliese entscheiden, achten Sie darauf, dass ihre Oberfläche nicht porös ist. Flüssigkeit dringt in die Poren ein, eine Verunreinigung, die mit der Zeit das Aussehen des Bodens verschlechtert. Außerdem bricht diese Oberfläche schneller zusammen. Die beste Option ist eine unglasierte Fliese mit einem kleinen Relief und einer zurückhaltenden, neutralen Farbe.

    301-Küchenbodendesign

    301-Küchenbodendesign

    301-Küchenbodendesign

    Foto: Fliesen Arbeitsschürze

    Foto: Fliesen Arbeitsschürze

    Linoleum

    Aufgrund seiner geringen Kosten und einfachen Installation wird Linoleum auch häufig als Bodenbelag in der Küche verwendet. Der Hauptvorteil dieser Beschichtung ist die einfache Installation und der nötige Austausch. Modernes Linoleum ist leicht von Verschmutzungen zu reinigen, es verblasst nicht vor Sonnenlicht, ist feuchtigkeitsbeständig und verträgt die Auswirkungen von Haushaltschemikalien gut. Hersteller produzieren dieses Material in verschiedenen Ausführungen: Sie können die gewünschte Farbe oder Nachahmung von Fliesen, Holz, verschiedenen Mustern wählen.

    301-Küchenbodendesign

    301-Küchenbodendesign

    Foto: Linoleum imitiert Holz

    Foto: Linoleum imitiert Holz

    Cork

    Dieser Bodenbelag besteht aus Korkeiche. Korkboden ist nicht rutschig, eher warm. Es hat gute sanitäre Eigenschaften, zieht keinen Staub an und reinigt gut. Dies ist ein völlig natürliches und umweltfreundliches Material. Zur Verbesserung der Gebrauchseigenschaften wird die Beschichtung mit einem Speziallack imprägniert.

    In einigen Fällen ist die Verwendung eines kombinierten Fußbodens in der Küche gerechtfertigt, der mehrere verschiedene Beschichtungen kombiniert. Dies erfordert ein spezielles Design, mit dessen Hilfe zwischen getrennten Zonen unterschieden werden muss, um Bereiche zu erstellen. In den meisten Fällen decken Fliesen den Boden in den Bereichen ab, in denen Kühlschrank, Spüle und Herd angebracht werden sollen.

    Tipp: Es ist nicht wünschenswert, einen kombinierten Boden in der Küche eines kleinen Bereichs zu verwenden, es ist besser, einen einheitlichen Boden mit einer hellen Farbe zu organisieren.

    301-Küchenbodendesign

    301-Küchenbodendesign

    301-Küchenbodendesign

    Was ist zu beachten?

    Die Gestaltung des Fußbodens im Raum sollte die Lichtmenge, die Lichtquellen und die Lage des Hauses berücksichtigen. Dies ist besonders wichtig, wenn im Raum nicht genügend Platz vorhanden ist. Wenn also die Fenster des Raumes zur Nordseite zeigen, sollte die helle Farbe in der Gestaltung des Bodens ohne große Zeichnungen vorherrschen. Dadurch wird der kleine Raum optisch geräumiger. Wenn die Fenster in der Küche nach Süden ausgerichtet sind, sollte das Design mit minimalem Lichteinsatz ausgearbeitet werden. Es wird eine passendere dunkle Farbe geben.

    Eine Vielzahl von Materialien für den Boden ermöglicht es Ihnen, fast jede Idee des Designers zu übersetzen. Warmer, gemütlicher und stilvoller Küchenboden ist in unserer Zeit eine Realität geworden, die unter Verwendung der vielfältigen Möglichkeiten der neuesten Materialien unbedingt umgesetzt werden muss.