Küchendesign mit fenster - 50 innenaufnahmen
Natürliches Licht spielt eine große Rolle bei der Schaffung einer guten Stimmung und Komfort im Raum. Ein gut gestaltetes Fenster im Design der Küche verleiht dem Raum Gemütlichkeit, lässt die Sonne nicht verschwinden, betont den gewählten Stil und verbirgt ihn vor neugierigen Blicken.

Selbst ein kleiner Bereich der Küchenfenster kann geräumiger und leichter werden.
Küchenfenster Design
Fensterdekoration ist der letzte Schliff bei der Schaffung einer Inneneinrichtung und verleiht dem Küchenraum eine Harmonie und ein vollständiges Aussehen. Die Gestaltung der Fensteröffnungen richtet sich nach der gewählten Stilrichtung, sie soll ergänzen, betonen, den Eindruck verstärken.

Klassische, gerade geschnittene Vorhänge in der Küche betonen die Eleganz des Erholungsbereichs und verleihen dem Küchenraum Komfort.
Es gibt viele Möglichkeiten, Fenster in der Küche zu gestalten:
- Vorhänge;
- Vorhänge;
- Jalousien;
- Römische und traditionelle Vorhänge.

Raffrollos sind ideal für Fenster mit Arbeitsbereich anstelle einer Fensterbank
Klassisch
Im klassischen Stil wird die Fensteröffnung zu einem eigenständigen Element des Innenraums, und der Dekoration wird eine sehr große Bedeutung beigemessen. Traditionell werden zur Fensterdekoration eingesetzt:
- Vorhänge;
- Portieres;
- Zubehör (Pelmets, Podhvaty, Pinsel, Klebeband).

Halter sind ein unverzichtbares Element bei der Gestaltung des Küchenfensters
Portiere wählen lang und schwer, die die Farben mit Lampenschirmen oder Möbelpolstern zusammenbringen. Normalerweise sind sie mit Bürsten verbunden, die symmetrisch an beiden Seiten der Öffnung angebracht sind. Falls gewünscht, oder aufgrund einer Einschränkung, wurde deren Position jedoch links oder rechts zugelassen. Die folgenden Fotos zeigen solche Möglichkeiten. In der Nähe der Vorhänge benachbarte leichte Luftvorhänge, deren Länge maximiert werden sollte.

Die traditionelle Kombination des Designs von Küchenfenstern - gerade geschnittene Vorhänge mit lichtdurchlässigen Vorhängen
Da in der klassischen Küche hauptsächlich natürliche Materialien verwendet werden, müssen die Gardinenstangen aus Holz oder Metall sein. Sie sollten schön sein und Vintage-Tipps aufweisen, die harmonisch mit der Fassade und der Ausstattung des Küchensets kombiniert werden. Die Verwendung von verdeckten Deckenleisten ist ebenfalls zulässig.

Stilvolle Dekoration des Gesimses im Erker der Küche
Materialien zum Einrahmen von Fenstern sind:
- Seide;
- Taft;
- Atlas;
- Samt und so weiter.

Ein lichtdurchlässiger Vorhang wird am Küchenfenster großartig aussehen
Bei der Auswahl der Farben für Vorhänge der klassischen Küche müssen die natürlichen Farben und ihre Farbtöne beachtet werden: Sand, Grün, Blau, Schokolade, Milch. Saure unnatürliche Töne sind grundsätzlich ausgeschlossen.

Gerollte Vorhänge in Pastelltönen aus natürlichen Materialien fügen sich im klassischen Stil perfekt in das Innere der Küche ein.
Achtung! Tiefe, kräftige Töne können das Innere der Dunkelheit verstärken und es unangenehm machen. Leichte, unauffällige Farbtöne sind eine ausgezeichnete Wahl.
Provence
Vorhänge gelten im ländlichen Stil als typische Fensterdekoration. Sie bestehen aus leichten Naturstoffen, die Tageslicht gut einlassen. Am meisten bevorzugte Materialien:
- Baumwolle;
- Flachs;
- Sackleinen

Ein kurzer Vorhang in der Küche im provenzalischen Stil ergänzt die ursprüngliche Einrichtung.
Am häufigsten erreicht ihre Länge die Höhe des Fensterbrettes, aber die Vorhänge im Boden sind auch für die Provence geeignet - die folgenden Fotos überzeugen.


Wichtig für Vorhänge ist ihre Farbe, Muster. Besonders geeignet sind ein Blumendruck sowie Abbildungen von Muscheln, Haustieren und Küchenutensilien. Charakteristisch sind neutrale Pastellfarben mit hellen Akzenten: Lila, Kaffee, Grün. Die Farben sollten gedämpft und weich sein. Rüschen, Rüschen, Bänder werden aktiv zur Dekoration verwendet. Sie können den Ton der Vorhänge wiederholen oder kontrastieren.

Loft
Der industrielle Loft-Stil akzeptiert keine niedlichen bedruckten Vorhänge, Vorhänge und Tüll. Produktionsähnliche Fenster, die für diese Richtung charakteristisch sind, dürfen überhaupt nicht verziert werden. Unter bestimmten Umständen ist dies nicht sehr praktisch. Daher gelten die folgenden Optionen:
- Rollläden;
- Direkt auf den Boden;
- Japanisch

Lakonische, unprätentiöse Rollos, die die Fensteröffnung sanft abdecken, geben der Küche Komfort. Ihre Pendants im japanischen Stil, die an Schiebeschirme erinnern, unterstreichen diesen Designtrend anschaulich. Auch lange gerade Vorhänge an den Ösen gelten als angebracht und überzeugen die nachfolgenden Fotos. Besonders geeignet für die Fensterdekoration sind Grau-, Braun- und Blautöne ohne Muster mit metallischem Glanz.

Minimalismus
Verwenden Sie ein spezielles Öffnungsdesign, um die Einfachheit und Kürze dieses Stils hervorzuheben. Vorhänge an den Fenstern können die Kälte dieses Flusses mildern, ihm Komfort und Gemütlichkeit verleihen. Die charakteristischsten Merkmale des Minimalismus sind römische, japanische Rollo-Vorhänge. Darüber hinaus sind Stoffvorhänge geeignet, die mit Magneten oder Haken an der Decke befestigt werden. Geeignete Textilien für Fenster sind weiß, blau, braun, manchmal rot, ohne Muster.

Achtung! Das Material für die Vorhänge sind sowohl natürliche als auch künstliche Materialien. Eine unabdingbare Voraussetzung für sie ist das Fehlen eines Musters.

Küchendesign mit einem Fenster
Die Bedeutung der natürlichen Beleuchtung kann nicht überbewertet werden. Wenn die Küche ein einziges Fenster hat, muss das Tageslicht so effizient wie möglich genutzt werden.
Fensterbankverlängerung
Eine sehr bekannte Designtechnik, um die Fensterbank zu verlängern und in eine multifunktionale Tischplatte zu verwandeln, ist sehr erfolgreich. Wenn Sie ein solches Möbeldesign ausrüsten, müssen Sie im Voraus auf Langlebigkeit und Zuverlässigkeit achten, da es einen vollwertigen Esstisch ersetzt. Falls gewünscht, kann eine solche Tischplatte entlang benachbarter Wände verlängert und als zusätzliche Arbeitsfläche verwendet werden.

Wenn der Küchenbereich klein ist, kann das Gerät zusammengeklappt werden, was Platz spart und es ermöglicht, vor dem Fenster zu essen und die Aussicht und das natürliche Licht zu genießen. Unter dem Fenster befinden sich Schubladen und Regale zur Aufbewahrung von Küchenutensilien. Fotos der Küchengestaltung mit einem großen Fenster sind unten dargestellt.

Autowaschanlage
Eine gute Lösung ist auch die Platzierung eines Spülbeckens in der Nähe des Fensters. Es ist bekannt, dass die Gastgeberin die meiste Zeit in der Küche am Spülbecken verbringt, weshalb die Verwendung von natürlichem Licht hier am gerechtfertigtesten ist. Die Arbeitsplatte in der Nähe des Spülbeckens kann zum Schneiden, Verpacken und für andere Zwecke verwendet werden.

Befindet sich die Spüle unter dem Fenster, sind Rollläden, Jalousien oder kurze Vorhänge die geeignetsten Gestaltungsmöglichkeiten. Solche Optionen sind am erfolgreichsten, praktischsten, verursachen keine Unannehmlichkeiten und minimieren auch die Hygienevorgänge in der Küche.

Achtung! Kurze Vorhänge sind notwendig, wenn sich auf den Fensterbänken Töpfe mit Blumen und dekorativen Elementen befinden.

Küchendesign mit zwei Fenstern
Wenn Ihre Küche zwei Fensteröffnungen hat, haben Sie die Möglichkeit, viel natürliches Licht und ein Gefühl der Freiheit zu genießen.
Wenn die Fenster zu nah sind
Die Position und Installation der Möbelstrukturen hängt von der Position der Öffnungen ab. Wenn der Pfeiler zwischen ihnen klein ist, sollten Sie ihn nicht mit Wandschränken überladen. In diesem Fall ist es am erfolgreichsten, ein weiches Sofa oder einen Esstisch mit Stühlen unter die Fenster zu stellen. Erfolgreiche Optionen für eine solche Platzierung werden auf den folgenden Fotos gezeigt.


Sehr hohe Fensterbänke
Wenn die Höhe der Fensterbänke es zulässt, können Sie ein trendiges Designelement in der Nähe der Fenster platzieren - eine Bartheke. In diesem Fall müssen Sie hohe Barhocker und eine bequeme Ecke für schnelle Mahlzeiten bereit kaufen. Es ist einfach, eine solche Tischplatte an der Wand entlang zu ziehen, wodurch eine neue Arbeitsfläche für die Gastgeberin und die Möglichkeit für alle Familienmitglieder geschaffen wird, an den Fenstern zu sitzen.

Niedrige Fensterbänke
Es ist praktisch, zu niedrige Fensterbänke zu verlängern und sie in Schubladen und Schränke für die Aufbewahrung von Küchenutensilien sowie in bequeme Sitzgelegenheiten umzuwandeln. Die folgenden Bilder zeigen, wie solche Sitze mit Kissen oder Matratzen verziert sind.

Lage der Fenster an einer Wand
Bei dieser Option wird das Küchenset entlang der gegenüberliegenden oder angrenzenden Wand installiert, wodurch eine lineare Anordnung der Küche entsteht. Darüber hinaus kann ein solches Layout Schränke montiert oder aufgegeben werden, was das Design erleichtert und dem Raum Luftigkeit verleiht. So können Sie einen Großteil der Küche frei lassen und den Essbereich komfortabel ausstatten.

Küchenmöbel können auch an angrenzenden Wänden in L-Form angebracht werden. Das erhöht die Anzahl der Stellplätze und gibt der Gastgeberin eine zusätzliche Arbeitsfläche. Eine Eckküche mit einem Fenster in der Mitte sieht sehr stilvoll aus.

Die Position der Fenster an den beiden Wänden
Die Anordnung der Möbelstrukturen hängt dabei von den Wänden ab, an denen sich die Fenster gegenüber oder nebeneinander befinden. Die folgenden Fotos geben Anregungen für die Organisation eines solchen Raumes.

Beim Entwerfen einer Küche und beim Dekorieren von Fenstern ist es wichtig, das natürliche Licht zu bewahren, Gemütlichkeit, Komfort und gute Laune zu schaffen.






















Video: