Berechnung der raumbeleuchtung - 99 fotos mit den besten
Auf künstliche Lichtquellen kann die moderne Welt einfach nicht verzichten. Sie schaffen Komfort und ermöglichen es Ihnen, den Raum im Dunkeln zu nutzen.

Nicht jeder weiß, dass es bestimmte Standards für die Berechnung der erforderlichen Lichtmenge in einem bestimmten Raum gibt. Viele Menschen machen einen Fehler, wenn sie auf eine Quelle beschränkt sind.
In der Regel handelt es sich um das Deckenlicht eines großen Kronleuchters oder einer Lampe, was zumindest deshalb falsch ist, weil es die Augen stark belastet. Lassen Sie uns herausfinden, wie die Beleuchtung des Raums berechnet wird.
Das Bedürfnis nach Beleuchtung
Nachdem die Sonne untergegangen ist, können wir uns nicht nur bequem im Raum bewegen und arbeiten, sondern benötigen auch Licht für unsere Gesundheit. Aufgrund unzureichender Beleuchtung treten folgende Probleme auf:
- Große Belastung der Augen und Beeinträchtigung der Funktion des Sehorgans. Kann zu einer merklichen Verschlechterung des Sehvermögens führen. Konsultation eines Augenarztes und Tragen einer Brille ist erforderlich.
- Verschlechterung des allgemeinen Wohlbefindens;
- Übermäßige Reizbarkeit;
- Verminderte Immunität und vermehrte Fälle von Erkältungen;
- Schlafstörung;
- Verminderte Leistung;
- Stimmungsschwäche.

Sie sollten auch darauf achten, dass die größten negativen Auswirkungen auf Kinder zu verzeichnen sind, da sie äußeren Einflüssen nur schwer widerstehen können.

Beleuchtung ist sehr wichtig, neben dem Innenraum wirkt es sich auf die Person aus. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie die erforderliche Anzahl von Lichtquellen berechnet wird.

Arten von Lichtquellen
Um die Berechnungen zu starten, muss man herausfinden, welche Lichtquellen vorhanden sind. Mit natürlichem Licht ist alles klar - wir können es nicht beeinflussen, außer wenn wir ein Haus oder eine Wohnung kaufen.
Wir können berücksichtigen, zu welcher Tageszeit der Raum möglichst lichtdurchflutet sein wird und wann es unmöglich sein wird, auf Lampen zu verzichten. Künstliche Lichtquellen sind Lampen, Kronleuchter, Stehlampen, die wir alle kennen und die verschiedene Arten von Lampen verwenden:
- Glühlampe (mit Wolframsockel), Leistung von 20 bis 200 W;
- LEDs (Lampen und Bänder), Leistung von 2 bis 30 W;
- Leuchtstoff, Energie von 5 bis 80 Watt;
- Halogen;
- Neon

Die Leistung dieser Lampen ist mit unterschiedlichem Energieverbrauch vergleichbar, dh LED-Lampen oder Lampen sind am wirtschaftlichsten, obwohl sie eine relativ lange Lebensdauer haben.

Künstliche Lichtquellen werden verwendet, um zwei Arten von Beleuchtung zu erzeugen:
- Allgemein - eine große Lampe oder ein Kronleuchter, die unter der Decke angebracht sind und den gesamten Raum beleuchten;
- Kombiniert - das gesamte System aus kleinen Lamas und Lampen, das Raumzonierung bei unterschiedlicher Leistung und Lichtintensität bietet.

Arbeitsbereiche sind viel mehr beleuchtet als Rastplätze.

Um die Beleuchtung zu berechnen, ist es daher erforderlich, die Leistung, den Ort und die Intensität der Lichtquellen zu berücksichtigen.

Lichtberechnung
Beispiele für die Berechnung der Beleuchtung können sehr vielfältig sein, versuchen Sie zu verstehen, wie genau der Prozess abläuft.
Das erste, was Sie wissen sollten, ist, dass bei der Berechnung des Rundungsprinzips Brüche verwendet werden (up).

Zum Beispiel wird es so aussehen. Wenn am Ende ein Wert von 37 W erreicht wird, ist es besser, nicht 1 Glühlampe für 30 W, sondern zwei für 25 W zu verwenden.

Es sollte auch beachtet werden, dass die im Raum vorherrschenden Farbtöne eine große Rolle spielen. Wenn es viele dunkle Farben gibt, ist es am besten, helles Licht zu verwenden.

Um bestimmte Werte zu berechnen, muss die Spotformel verwendet werden: N = (S * W) / P, wobei N die Anzahl der Leuchten ist, S die Fläche des Raums in m2 ist, W die Leistung der Lampen ist, wodurch eine optimale Beleuchtung W / m2 erzeugt wird; P - Leistung von 1 Leuchte.

Die erhaltenen Werte können schwanken, sie werden jedoch so nahe wie möglich an der optimalen Anzahl von Lampen liegen.

Fotobeispiele für die richtige Beleuchtung im Raum






















































Video