Das gerät der gewächshaus-thermoskanne (48 fotos)

22-07-2018
Tipps und ideen

Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

Wer einen eigenen Standort hat, möchte nicht nur saisonal, sondern ganzjährig frisches Gemüse erhalten. Darüber hinaus sind die Kosten für frisches Gemüse in der Herbst-Winter-Periode recht hoch, so dass deren Umsetzung zusätzlichen Gewinn bringt. Leider kann im Winter keine einzige Kultur in einem normalen Gewächshaus wachsen, da die Bodentemperatur an der Oberfläche zu niedrig ist. Zur Hilfe kann ein spezielles Design kommen, das "Gewächshaus-Thermoskanne" genannt wird.

Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

Zum ersten Mal wurde dieses Design für den Anbau von Pflanzen bei starkem Frost vorgeschlagen. Eine solche Thermoskanne ist ein hohes Gewächshaus, das sich größtenteils unter der Erde befindet. Heute ist es das wärmste und rentabelste Gewächshaus, um nicht nur saisonale Ernten zu erzielen, sondern auch eine gute Ernte von Zitrusfrüchten, die nur selten in der mittleren Spur stehen.

Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

Vorteile und Nachteile

Neubauten von Gewächshäusern unterscheiden sich erheblich von traditionellen Gewächshäusern mit elektrischer Heizung.

Zu den Vorteilen zählen die folgenden.

  • Zuverlässigkeit und Langlebigkeit. Für die Installation der Struktur werden am häufigsten haltbarere Materialien verwendet als für kleine Gewächshäuser, sodass die Lebensdauer mehr als zehn Jahre beträgt.
  • Hohe Lichtdurchlässigkeit. Es ist ungefähr 91% und eine Größenordnung höher als die der alten Optionen. Pflanzen erhalten ein Maximum an Sonnenlicht und entwickeln sich schnell und wachsen.
  • Wetterschutz. Solche Gewächshäuser können in Gebieten mit Hurrikanwinden und häufigem Hagel sicher installiert werden. Das Fundament und der Rahmen sind fast vollständig in den Boden eingegraben, so dass es vor Beschädigungen geschützt ist.
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
  • Hält die Wärme aufgrund der Dichtheit gut im Inneren. Die beste Beschichtung nach zahlreichen Bewertungen der Eigentümer ist Polycarbonat. Selbst wenn das Gewächshaus bei einem Frost von 30 Grad nicht geheizt wird, bleibt die Temperatur im Gewächshaus positiv. Dies hilft, zusätzliche Mittel zu sparen, die für die Installation und Verwendung zusätzlicher Heizungen aufgewendet werden.
  • Das Mikroklima im unterirdischen Gewächshaus kommt dem natürlichen möglichst nahe, was sich auf die Wachstumsrate des Gemüses und die Anzahl seiner Früchte auswirkt.
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

    Wenn während des Baus alle Technologien eingehalten werden und hochwertige Materialien ausgewählt werden, kann eine warme Konstruktion ohne größere Reparaturen etwa 15 Jahre lang überleben.

    Aus den Vorzügen eines solchen Gewächshauses kann folgendes festgestellt werden.

    • Die Komplexität der Installation. Es ist ziemlich schwierig, alle Systeme eines solchen Gewächshauses unabhängig voneinander zu entwerfen und zu installieren. Es ist notwendig, eine Vorstellung von der Installation nicht nur des Rahmens, sondern auch der elektrischen Verkabelung und des Lüftungssystems zu haben. Außerdem muss ein kleines Abwassersystem gebaut werden.
    • Das Gebäude macht sich zwar schnell bezahlt, verursacht jedoch erhebliche einmalige Kosten. Sie müssen teure Materialien kaufen und für die Arbeit der Bauherren bezahlen.

    Wenn es möglich ist, die Struktur eigenständig aufzubauen, wird dies die finanzielle Belastung erheblich verringern. Gleichzeitig fehlen praktisch die Kosten für die Selbstwartung der Struktur. Darüber hinaus können Sie mit diesem Gewächshaus die Menge an Chemikalien reduzieren, die Pflanzen vor verschiedenen Schädlingen schützen, da sie im Winter einfach nirgendwo hin müssen.

    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

    Arbeitsprinzip

    Das Funktionsprinzip eines solchen energiesparenden Gewächshauses besteht darin, dass der Boden in einer Tiefe von 2-3 Metern nicht nur nicht durchfriert, sondern seine Temperatur in Abhängigkeit von der Lufttemperatur praktisch nicht ändert. Kleinere Schwankungen sind eher von der Tiefe des Grundwassers abhängig und nicht von Frost oder Schnee. Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht beträgt maximal 5 Grad, sodass das ganze Jahr über Gartenarbeit möglich ist. Das Gerüst der Struktur kann entweder aus traditionellem Metall oder Holz oder in Form von Mauerwerk oder Betonblöcken hergestellt werden.

    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

    Der obere Teil des Gewächshauses, der über den Boden ragt, ist transparent. Durch sie dringen die Sonnenstrahlen ein, die für das Wachstum von Obst und Gemüse so notwendig sind. Das Dach kann konvex oder flach sein, aus Glas oder Polycarbonat bestehen. Manchmal kann das Dach wie eine einzigartige skandinavische Geothermie sein, die viermal mehr Sonnenlicht als die üblichen „Häuser“ einlässt. Ein solches Gewächshaus wird "vegetarisch" genannt, in der Dämmerung gibt es sogar genug Licht für das Wachstum und die Entwicklung von Pflanzen. Die unterirdischen Innenwände des Gebäudes sind mit einem speziellen Spiegelmaterial verkleidet. Licht, das durch das Dach dringt, wird von der glänzenden Oberfläche reflektiert und in ein solches Gewächshaus gestreut. Auf diese Weise erhalten Pflanzen ein Vielfaches an Licht als unter natürlichen Bedingungen.

    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

    Spezies

    Trotz der gleichen Arbeitsweise von Gewächshäusern kann die Thermoskanne in verschiedene Typen unterteilt werden.

      U-Bahn

      Auf der Erdoberfläche ist nur das Dach eines solchen Gewächshauses sichtbar, und der Rest des Raumes ist in den Boden eingegraben. Damit das Absteigen einfach ist, muss eine kleine Leiter in der Nähe des Eingangs aufgestellt werden. Besonderes Augenmerk wird auf eine solche Gewächshausbeleuchtung gelegt. Da das Licht nur in das obere transparente „Fenster“ eindringt, ist es notwendig, entweder zusätzliches Kunstlicht anzuordnen oder die Wände mit reflektierendem Material abzudecken. Das Dach kann im gleichen Design wie der skandinavische Vegetarier hergestellt werden. So wird der Sonnenlichtverlust minimiert. Solche Gewächshäuser können bis zu 6 Meter tief sein und werden auch im Winter in der mittleren Klimazone für den Anbau südlicher Kulturpflanzen verwendet.

        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

        Einbau

        Am häufigsten findet man eine solche Version der Gewächshaus-Thermoskanne, da sie dem unterirdischen Gewächshaus nur geringfügig unterlegen ist, aber viel einfacher zu installieren ist. Ein Gewächshaus ist ein kleiner Unterstand, dessen Wände in einer bestimmten Höhe in den Boden eingelassen sind. Ein Teil der Wände und das Dach des Gewächshauses verbleiben über dem Boden und bestehen aus transparentem Glas oder Polycarbonat. In einem solchen Gewächshaus ist viel mehr Licht vorhanden. Es reicht also aus, die Innenfläche mit einem Spiegelmaterial zu umhüllen, und es wird keine künstliche Beleuchtung benötigt.

          Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

          Chinesisch

          Im Gegensatz zu herkömmlichen Wohngebäuden hat ein solches Gewächshaus nur eine transparente Wand. Die restlichen Mauern sind aus Ziegeln, Beton, Holz oder aus der Erde gebaut. Der Rahmen einiger Gewächshäuser ist ein großer Bogen, der direkt an der Wand eines Wohngebäudes ruht. Ein solches Gewächshaus ist in der Regel nicht zu tief, da für ein normales Pflanzenwachstum ausreichend Wärme aus dem Wohnraum kommt.

            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

            Polycarbonat-Überkopf

            Polycarbonat schützt Pflanzen recht gut vor Niederschlägen und starken Winden. Die Konstruktion ist stabil und es ist einfach, ein separates Element darin auszutauschen, ohne die gesamte Struktur abzubauen. Im Winter ist es in einem oberirdischen Gewächshaus jedoch kalt genug, der Boden auf der Oberfläche kann vollständig gefroren sein, weshalb eine zusätzliche Heizung und ein kompliziertes Lüftungssystem installiert werden müssen.

            Um den Typ des Thermogewächshauses zu bestimmen, muss der Ort ausgewählt werden, an dem es gebaut werden soll. Zunächst muss der Boden analysiert werden, damit die Struktur nicht auf dem Grundwassergrund „schwimmt“.

            Die Stärke der Struktur und die Größe der Vertiefung für ein Gewächshaus werden basierend darauf ausgewählt, wie tief der Boden im Winter gefriert und bis zu welchem ​​Punkt die Lufttemperatur in der jeweiligen Region fällt.

            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

            Wie macht man?

            Bevor Sie mit dem Kauf der erforderlichen Materialien fortfahren, müssen Sie eine Zeichnung des zukünftigen Grubengewächshauses anfertigen. Damit ist es einfach, die richtige Materialmenge zu berechnen und alle Mengen zu berechnen. Wenn sich das Gewächshaus an einem Hang befindet, muss der korrekte Neigungswinkel des Daches berechnet werden, um die maximale Menge an natürlichem Sonnenlicht zu erhalten. Der optimalste Winkel liegt zwischen 35 und 45 Grad.

            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

            Für den Bau von unterirdischen Wänden eignen sich am besten Thermoblöcke, die aus zwei Polystyrolplatten bestehen, die durch Brücken verbunden sind. Sie werden als dauerhafte Schalung installiert und die Oberseite wird mit Beton gegossen. Expandiertes Polystyrol ermöglicht es, eine größere Wärmemenge im Raum zu speichern als der übliche Monolith aus Beton.

            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

            Für den Dachrahmen benötigen Sie einen Holzbalken oder ein teureres, aber stärkeres Metallprofil. Am besten bestellen Sie einen Rahmen aus Metallprofilen bei Profis, um damit arbeiten zu können, benötigen Sie ein eigenes Schweißgerät und viel Geschick. Holz muss mit speziellen Schutzimprägnierungen vorbehandelt werden, die es vor Feuchtigkeit und Schädlingen schützen.

            Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

            Zum Abdecken des Daches können Sie eine dichte Kunststofffolie, Glas oder Polycarbonat verwenden. Der Film ist billiger als andere Materialien, hat aber eine Lebensdauer von nur 2-3 Jahren. Und wenn der Film an einer Stelle durchbricht, muss er entfernt und komplett gewechselt werden. Das Glas ist ziemlich haltbar, aber zerbrechlich und sehr teuer. Am besten kaufen Sie schlagfestes Polycarbonat aus Kunststoff, das bei Verformung durch Teile ersetzt werden kann. Darüber hinaus schützt Polycarbonat Pflanzen vor übermäßiger UV-Strahlung.

            Sie benötigen eine Schaufel, einen Hammer, ein Maßband und eine Wasserwaage, eine Kelle, einen Betonmischer und eine Stichsäge. Für die Befestigung von Befestigungselementen benötigen Sie einen Schraubendreher oder einen Satz Schraubendreher und Zangen. Darüber hinaus müssen Sie sich mit Befestigungselementen, Sand und Kies für die Verlegung des Fundaments sowie mit Putz für die Behandlung der Innenfläche der Wände eindecken.

            Nachdem Sie alles Notwendige berechnet und gekauft haben, können Sie direkt mit der Installation fortfahren. Der Bau eines Grubengewächshauses geht in mehreren Schritten voran.

              Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
              Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
              Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

              Fundament graben und legen

              Da der Hauptteil des Gewächshauses unterirdisch liegt, muss dafür eine tiefe Grube gegraben werden. Das Gewächshaus sollte mindestens 2 Meter tief sein. Alle Kanten sind sauber ausgerichtet, das Fundament wird um den Umfang herum gegossen. Die Wände und das Dach des zukünftigen Gewächshauses werden darauf ruhen.

                Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

                Errichtung von unterirdischen Mauern

                Nachdem das Fundament vollständig ausgehärtet ist, können Sie mit dem Mauerbau beginnen. Die beste Option wäre, den Thermoblock an einem Metall- oder Holzrahmen zu befestigen. Sie schützen den Raum vor extremen Temperaturen und dem Eindringen von Abwasser.

                  Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

                  Isolierung von unterirdischen Wänden und Raumheizung

                  Mit der Lösung werden alle Fugen und Schlitze zwischen einzelnen Blöcken der Wand sorgfältig abgerieben. Die gesamte innere Oberfläche ist mit einem Wärmeisolator in Form einer speziellen Folie bedeckt, um die gewünschte Temperatur und das gewünschte Mikroklima aufrechtzuerhalten. Wenn in der Region im Winter starke Fröste auftreten, kann eine solche Folie von oben zusätzlich mit einer Folienisolierung abgedeckt werden. Zur zusätzlichen Erwärmung des Bodens kann ein „Warmboden“ -System darunter installiert werden. Zum Erwärmen der Luft können Sie Wärmespeicher in Form von Fässern oder großen, mit Wasser gefüllten Flaschen verwenden.

                    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                    Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

                    Dachaufbau

                    Das Dach auf einem Holzrahmen besteht aus einer oder zwei Rampen. Der First ist durch lange Sparren mit den Wänden verbunden, auf denen Querträger montiert sind. Über den Rahmen wird eine Folie gelegt oder Polycarbonat oder Glas montiert. Für eine bessere Wärmedämmung können Sie Polycarbonat in zwei Schichten verlegen und dazwischen ein spezielles Profil einfügen.

                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

                      Inneneinrichtung

                      Das Gewächshaus wird Strom und Sanitär, Kanalisation installiert, bei Bedarf die automatische Bewässerung eingestellt. Bei mangelnder Beleuchtung setzen Sie die Lampe ein, mit der der Ertrag wesentlich höher sein wird. Auf den Boden des Gewächshauses wird Erde gegossen und es entstehen Betten.

                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                      Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

                      Beleuchtung und Anordnung der Betten

                        Für die Installation von zusätzlichen Beleuchtungsgewächshäusern passen folgende Lampentypen.

                        • Fluoreszierend. Diese Lampen erwärmen die Luft nicht und geben den Pflanzen gleichzeitig Licht im gewünschten Spektrum. Sie sind kostengünstig, langlebig und können sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden.
                        • Gasentladung. Dies sind Quecksilber-, Metallhalogenid- oder Natriumdampflampen, die am häufigsten in großen industriellen Gewächshäusern verwendet werden. Sie leuchten in dem Spektrum, das für Pflanzen mit größerer Lichtleistung als für Lumineszenzpflanzen erforderlich ist, ihre Kosten sind jedoch viel höher.
                        • LED. Solche Lampen werden am häufigsten in kleinen Gewächshäusern verwendet. Sie haben die längste Lebensdauer und passen sich dem gewünschten Spektrum an. Je nach den Bedürfnissen der Kultur können Sie zwischen blauem, rotem oder Kombinationslicht wählen. Der einzige Nachteil solcher Geräte sind die hohen Kosten.
                        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?
                        Gewächshaus-Thermoskanne: Wie ist sie angeordnet und wie kann man sie selbst herstellen?

                                Zusätzlich zur richtigen Beleuchtung in der Gewächshaus-Thermoskanne müssen Sie sich um die Organisation der richtigen Betten kümmern. Sie sollten ca. 100-120 cm breit und ca. 5-10 cm groß sein. Eine große Breite der Beete ist unbequem zu pflegen, und eine kleinere ist zu klein für die normale Entwicklung des Wurzelsystems vieler Gemüsesorten. Zwischen den Betten müssen mindestens 50 cm Freiraum für Gleise sein. Ist das Gewächshaus breit genug für drei Grate, so kann das mittlere bis zu 150 cm breit ausgeführt werden, da es von zwei Seiten bearbeitet werden kann. Jedes Bett muss an Bord Begrenzer von der Seite der Schienen installiert werden. Durch die reichliche Bewässerung fließt viel Wasser, und die Platten mit einer Höhe von 7-10 cm schützen die Bahnen vor Erosion. Mit der richtigen Tiefe der Gewächshaus-Thermoskanne und einer gut ausgestatteten Beleuchtung ist es möglich, mehrmals im Jahr zu ernten. Das Wichtigste ist, den Boden rechtzeitig zu düngen und die Verträglichkeit der verschiedenen Kulturen zu beobachten.

                                Alle Vorteile der unterirdischen Gewächshaus-Thermoskanne werden im folgenden Video beschrieben.