Ganzjähriges gewächshaus

23-09-2018
Tipps und ideen

170 ganzjähriges Gewächshaus
Das ganze Jahr über scheint das Gewächshaus nur Mythen zu sein, und seine Existenz ist unwirklich. Und trotzdem können Sie ein solches Gewächshaus mit Ihren eigenen Händen bauen, viele Gärtner machen dieses Geschäft einfach nicht, weil sie auf dem Weg zum gewünschten Ort Schwierigkeiten haben werden. In der modernen Welt gibt es alle Annehmlichkeiten und notwendigen Materialien, damit das Ganzjahresgewächshaus Realität wird. Machen Sie sich ein wenig Mühe, und mit etwas Geduld können Sie später das ganze Jahr über Gemüse in diesem Gewächshaus anbauen.

Arten von ganzjährigen Gewächshäusern

Es gibt verschiedene Arten von Gewächshäusern für den ganzjährigen Anbau.

  • Die am häufigsten verwendeten Geräte sind Glas und Polycarbonat. Die Seitenwände solcher Gewächshäuser werden erwärmt, weil sie aus zwei Schichten bestehen, zwischen denen eine Luftschicht vor Kälte schützen soll. Erfahrene Gärtner bevorzugen Polycarbonat aufgrund seiner hohen Festigkeit. Das Dach eines solchen Gewächshauses stürzt auch bei starkem Schneefall nicht ein. Ein handgefertigtes Gerät aus den oben genannten Materialien erfordert eine gute Erwärmung, auf eine zusätzliche Beleuchtung kann jedoch durchaus verzichtet werden, da das Licht die transparenten Wände und das Dach gut durchdringt.

170 ganzjähriges Gewächshaus

  • Eine andere Art von ganzjährigem Gewächshaus ist eine Mischkonstruktion mit Schaumbetonwänden und einem Polycarbonatdach. Hier ist es nicht erforderlich, das Gerät mit einer Hochleistungsheizung zu versorgen, da der Schaumbeton die Wärme gut speichert. Es muss jedoch eine zusätzliche Beleuchtung installiert werden, da ein solches Gewächshaus nur durch ein transparentes Dach beleuchtet wird und seine Wände einen Schatten werfen. Befinden sich im Gebäude keine Beleuchtungskörper, können nur schattenliebende Pflanzen angebaut werden.
  • Das am wenigsten beliebte Gewächshaus für die ganze Saison ist ein halbunterirdisches Gewächshaus. Es ist eine Grube, über die das Dach steigt. Der Vorteil ist, dass dieses Gerät unter dem Gefrierpunkt der Erde liegt, die Temperatur in ihm nicht schwierig zu halten ist und nur für die Beleuchtung Geld ausgeben muss. Nachteile äußern sich darin, dass ein solches Gewächshaus nur dort gebaut werden kann, wo kein Grundwasser vorhanden ist. Zusätzlich ist es zur zusätzlichen Sicherheit notwendig, die Struktur mit einer wasserdichten Ausrüstung zu versehen.

Ein transparentes Gewächshaus selbst bauen

In Anbetracht der Tatsache, dass das ganzjährige Gewächshaus aus Polycarbonat am beliebtesten ist, muss zunächst herausgefunden werden, wie dieses spezielle Gewächshausmodell gebaut werden kann. Wenn Sie im Winter Gemüse und Gemüse anbauen möchten, ist es am besten, die Struktur auf dem Fundament zu installieren und Kisten mit Erde darin zu platzieren. Effektive Heizung werden Infrarotlampen sein.

Um ein Polycarbonat-Gewächshaus mit Ihren eigenen Händen zu bauen, benötigen Sie ein Fundament, außerdem müssen Sie zweischichtige Wände bauen. Sie benötigen außerdem Schaumstoffblöcke, Beton, Dämmstoffe, Rohre aus Stahl für die Montage des Rahmens, zelliges Polycarbonat, Montagewerkzeuge, eine Schaufel, eine Kreissäge und Verkleidungsmaterialien.

170 ganzjähriges Gewächshaus

Es ist nicht notwendig, ein sehr starkes Fundament zu bauen, da das Gerät, das darauf steht, nicht sehr schwer ist. Für den Untergrund eine Grube von 50 cm ausheben und dann mit Schaumstoffblöcken um den Umfang den Untergrund des Untergrunds formen. Elemente werden mit Zement befestigt.

Stellen Sie sicher, dass die Höhe des Bodens der Schaumstoffblöcke mindestens 10 cm über dem Boden liegt.

Als nächstes müssen Sie die untere Sandschicht in 20 cm, dann aus Kieselsteinen oder Schutt in 25 cm verlegen. Dies ist die Grundlage für den Boden, den Sie nach Belieben aus Beton oder Fliesen herstellen können. Dann gehe zum Aufbau des Rahmens. Um das Gemüse im Gewächshaus das ganze Jahr über zu schützen, ist es am besten, einen Stahlrahmen anzubringen. Es ist stark genug und hält jedem schlechten Winterwetter stand.

Wenn Sie einen fertigen Rahmen nicht kaufen können, können Sie ihn aus unnötigen Stahlrohren, die Sie haben, mit Ihren eigenen Händen bauen. Wenn Sie eine fertige Basis gekauft haben, müssen Sie sie nur zusammenbauen. Dies ist nicht sehr schwierig: Es ist lediglich erforderlich, die Elemente mit Muttern gemäß der beiliegenden Anleitung zu befestigen.

Wenn Sie einen Rahmen mit Ihren eigenen Händen aus Rohren bauen, berechnen Sie die Position der Stangen so, dass die Polycarbonatplatten so wenig wie möglich geschnitten werden müssen. Die Kuppel des Gewächshauses sollte bogenförmig sein. Ohne ernsthafte Kenntnisse im Bau von Gewächshäusern ist es jedoch fast unmöglich, Polycarbonat mit den richtigen Händen zu biegen. Daher ist es am besten, eine Giebelkuppel zu bauen.

Um nicht zu verwechseln, auf welcher Seite sich Polycarbonat befindet, finden Sie die Herstellermarkierung auf den Blättern. Seien Sie vorsichtig, da der Fehler zu einer geringen Stabilität des Gewächshauses führt und es der Wärmedämmung entzieht, wodurch der Anbau von Gemüse nicht mit Erfolg gekrönt wird.

Polycarbonat ist zweischichtig fixiert, so dass sich zwischen ihnen ein Luftspalt bildet, der die Pflanzen vor Kälte schützt. Mit speziellen thermischen Unterlegscheiben verbinden. Die Montage sollte mit der inneren Schicht beginnen. Wenn sich an den Fugen kleine Lücken bilden, versiegeln Sie diese mit einem Dichtmittel wie Polyurethanschaum. Es wird auch empfohlen, das Gewächshaus von innen mit einer wärmeisolierenden Folienbeschichtung für den Winter abzudecken.

Fahren Sie mit dem Heizsystem fort, und die Endbearbeitung ist erst nach der Installation des Rahmens und der Polycarbonatplatten erforderlich.

Ganzjährig gemischtes Gewächshaus: Bauphasen

Um das ganze Jahr über Gemüse anzubauen, können Sie auch ein gemischtes Gewächshaus bauen, dh ein Gewächshaus, dessen Wände aus Schaumblöcken bestehen und dessen Dach transparent ist (Glas oder Schaumkarbonat). Wie bereits erwähnt, ist Polycarbonat wesentlich praktischer, da es einfacher zu verarbeiten ist.

In einem Gewächshaus aufzuwachsen ist gut, aber ... der erste Schritt ist, ein Fundament zu bauen. Eine sehr gute Option wäre ein Streifenfundament, das 50 cm in den Boden reicht. Bevor Sie mit dem Bau eines Gewächshauses beginnen, müssen Sie das Fundament mindestens 3 Monate lang stehen lassen, um ein Absinken des Gewächshauses zu vermeiden.

170 ganzjähriges Gewächshaus

Nach dieser Zeit können Sie Schaumblockwände bauen. Sie müssen mindestens 2 m hoch sein, damit eine Person in einem Gewächshaus in voller Größe stehen kann. Innerhalb der Wand sollte mit Putz fertig sein. Dann können Sie das Dach aufnehmen. Bilden Sie zuerst die Metallsparren. Sobald ein stabiler Rahmen vorhanden ist, beginnen Sie mit der Verwendung von Polycarbonat.

Bei einem gemischten Gewächshaus sollte die Befestigung auf besondere Weise erfolgen: Die erste Schicht aus Polycarbonat wird auf Metallsparren aufgebracht. Darauf werden Metallprofile und dann die zweite Schicht befestigt.

Auf einem solchen Dach schmilzt der Schnee im Winter nicht, da der Wärmeverlust des gemischten Gewächshauses praktisch fehlt. Das bedeutet, dass das Wachsen darin zu guten Ergebnissen führt und Sie den Schnee bei Bedarf einfach vom Dach entfernen können.

170 ganzjähriges Gewächshaus

Nach dem Verlegen des Polycarbonatdaches müssen die Fugen zwischen den Platten und den Wänden mit einem Kunststoffkamm versehen und von innen mit Montageschaum abgedichtet werden. Wie im vorherigen Fall sollte bei einem transparenten Gewächshaus die Innenseite der Wände zur zusätzlichen Wärmedämmung mit Folien abgedeckt werden. Draußen ist die Wand mit weißer Farbe bemalt. Dies geschieht so, dass das Licht von der Oberfläche abgestoßen wird.

170 ganzjähriges Gewächshaus

Heizen von Gewächshäusern

Einer der wichtigsten Momente beim Bau des Gewächshauses ist das Heizen. Diese Aussage ist durchaus sinnvoll, da Pflanzen ohne Wärme bekanntlich weder wachsen noch eine Ernte produzieren können. Leider ist es nicht immer möglich, die Heizung im Gewächshaus vom Haus aus durchzuführen. Es gibt jedoch auch andere Methoden zur Versorgung mit Treibhauswärme. Am gebräuchlichsten und bequemsten sind elektrische Strahler, Infrarotstrahlung, Konvektoren, Heizungen.

170 ganzjähriges Gewächshaus

Infrarot-Geräte werden eine einigermaßen wirtschaftliche und effiziente Option sein. Sie versorgen Pflanzen nicht nur mit Wärme, sondern liefern auch eine Lichtquelle, die auch für das Wachstum von Gemüsepflanzen notwendig ist. Es ist sinnvoll, die Infrarotausrüstung unter dem First zu platzieren, damit Licht und Wärme gleichmäßig über den Raum im Gewächshaus verteilt werden.

Einfaches ganzjähriges Gewächshaus (Video)

Gewächshausbeleuchtung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beleuchtung. Zusätzliches Licht ist besonders in der Wintersaison erforderlich, da der helle Tag im Winter sehr kurz ist und für Pflanzen für eine normale Entwicklung nicht ausreicht. Die besten Optionen für ein zusätzliches Beleuchtungssystem sind aufgrund ihrer Effizienz Leuchtstofflampen oder LEDs. Solche Lampen müssen direkt über den Kästen mit Pflanzen installiert werden, damit die Sämlinge in einer geraden Aufwärtsrichtung wachsen.

Auf diese Weise können Sie problemlos eine zuverlässige Struktur aufbauen, und das Gewächshaus versorgt Sie das ganze Jahr über mit köstlichem frischem Gemüse.

Galerie: Ganzjahresgewächshäuser (15 Fotos)

170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus
170 ganzjähriges Gewächshaus