Selbstbewässerung im gewächshaus

20-02-2018
Tipps und ideen

Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
  • Funktionen und Typen
  • Vor- und Nachteile
  • Gerät
  • Wasservolumenberechnung
  • Methoden der Wasserversorgung
  • Mach deine eigenen Hände
  • Schema und Aufschlag
  • Werkzeuge und Zubehör
  • Vorgehensweise
  • Fertige Kits
  • Jeder Gärtner weiß, wie wichtig das System der hochwertigen Bewässerung für die Ernte ist. Wenn Sie diese Arbeit manuell ausführen, ist der Zeit- und Arbeitsaufwand zu hoch. Darüber hinaus ist es nicht immer möglich, die Kulturpflanzen regelmäßig zu besuchen, um sie mit der erforderlichen Bewässerung zu versorgen.

    Aus diesem Grund sind automatische Bewässerungssysteme derzeit sehr beliebt und gefragt, was den Arbeitsaufwand in Gemüsegärten erheblich verringern kann.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Funktionen und Typen

    Automatische Bewässerungssysteme wurden zuerst in Israel entwickelt. Und das ist nicht verwunderlich, denn dieses Land legt großen Wert auf die Landwirtschaft und sucht aufgrund seiner knappen natürlichen Ressourcen nach neuen und ausgefeilten Landbewirtschaftungstechnologien. Der Einsatz eines solchen Systems kann den Wasserverbrauch erheblich senken und die Ausbeute um fast 80% steigern.

    Eine Besonderheit des automatischen Bewässerungskomplexes besteht darin, dass er Wasser direkt zu den Wurzeln liefert, was zu einem geringen Verbrauch dieser Ressource führt. Außerdem wird Wasser in diesem Fall nur an die Wurzeln geliefert, was die Möglichkeit einer Beschädigung des Ernteguts ausschließt.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Der Betrieb des automatischen Bewässerungssystems im Gewächshaus beinhaltet:

    • Definition von eindeutigen Betriebsparametern des Gerätes, die durch eine spezielle Steuerung eingestellt werden;
    • Befolgen Sie während des Aushubvorgangs strikt die Sicherheitsregeln.
    • Überprüfen Sie den Status aller Filterelemente.
    • Erhaltung des Systems für den Winter;
    • Überprüfen Sie beim ersten Start alle Systemknoten und deren Leistung.

    Die Auswahl solcher Systeme ist ziemlich groß und es ist für einen Anfänger äußerst schwierig, die für sich optimalste Option zu wählen. Am beliebtesten ist heute das Tropfbewässerungssystem, auch Punktbewässerung genannt. Die Einfachheit des Designs und die erschwinglichen Kosten ermöglichen es Ihnen, solche Systeme in kleinen Gartenbetten zu verwenden. Das Wesentliche bei der Arbeit solcher Geräte ist, dass das Wasser über einen kleinen Schlauch zugeführt wird, der mit dem Tank verbunden ist.

    Einer der Vorteile eines solchen Systems ist auch die Tatsache, dass der Boden nass wird, so dass die Wurzeln der Pflanzen immer in einer feuchten Umgebung sind und Sie sich keine Sorgen machen können, dass sie austrocknen.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Der zweithäufigste Typ ist die Regenwasserbewässerung, bei der die Bewässerung mit Regentropfen simuliert wird. Das Stärkste an einem solchen Gerät ist die erhöhte Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, die für einige Gemüsepflanzen von großer Bedeutung ist.

    Die Bewässerung unter der Oberfläche ist der Tropfversion ziemlich ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Schläuche unterirdisch sind. Der Hauptvorteil eines solchen automatischen Bewässerungssystems besteht darin, dass der Boden von oben nicht nass wird und somit keine harte Kruste entsteht.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    In den letzten Jahren sind autonome Bewässerungssysteme mit Belüftung populär und gefragt geworden, wodurch die Erträge im Gewächshaus erheblich gesteigert werden können. Jedem Sommerbewohner ist bewusst, dass sich zu hohe Temperaturen nachteilig auf den Erntezustand auswirken, sodass ein solches System zu einem unverzichtbaren Helfer im Gewächshaus wird.

    Als Wasserquelle kann nicht nur ein gewöhnliches Wasserversorgungssystem verwendet werden, sondern auch ein unterirdischer Brunnen. Das Wasser muss jedoch die vom Hersteller des Systems festgelegten Kriterien vollständig erfüllen.

    Selbstgemachte Kapillarsysteme sorgen für Mikro-Bewässerung und sind für kleine Gewächshäuser geeignet.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Vor- und Nachteile

    Autospray-System hat eine Reihe von Vorteilen, darunter die folgenden:

    • Effizienz. Die manuelle Bewässerung kann nicht alle Grünflächen gleichmäßig bewässern, die automatische Bewässerung wird diese Aufgabe jedoch problemlos bewältigen.
    • Profitieren Sie aus finanzieller Sicht. Diese Option der Bewässerung beinhaltet die Pumpe nur ein paar Stunden am Tag, den minimalen Ressourcenverbrauch. Moderne Systeme ermöglichen es, Wasser zu dosieren und gleichmäßig zu verteilen.
    • Das Vorhandensein von Regulierungsmechanismen Bewässerung in all ihren Zyklen, so dass jeder Sommerbewohner die beste Option für sich selbst auswählen kann. Sie können den Wasserverbrauch, den Zeitpunkt der Bewässerung sowie die Dauer der Bewässerung steuern.
    • Auch in Ihrer Abwesenheit müssen Sie sich keine Sorgen um den Zustand der Pflanzen und deren Bewässerung machen, da das programmierte System dies von sich aus bewältigen kann.
    • Bei einer großen Fläche ist die automatische Bewässerung einfach unersetzlich, da es fast unmöglich ist, alleine zu bewässern, da Sie sonst zu viel Zeit damit verbringen müssen.
    • Ein Stromausfall unterbricht das System nicht und beeinträchtigt nicht den Betrieb der für die Bewässerung verantwortlichen Software.
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Innovative automatische Bewässerungssysteme sind auf dem modernen Markt, wo jedes Detail durchdacht ist. Die Kommunikation wird unterirdisch in einer Tiefe von 35 bis 40 cm installiert, was ausreicht, um den sicheren Betrieb des Systems zu gewährleisten. Machen Sie sich keine Sorgen darüber, dass während des Betriebs das Rohr oder der Draht beschädigt wird. Auch wenn Sie auf der Baustelle einen Rasenmäher verwenden müssen, sind die Kabel absolut sicher.

    Eine Besonderheit des Bewässerungssystems besteht darin, dass es nach einem vorgegebenen Programm arbeitet. Fast jedes automatische Bewässerungssystem enthält eingebaute Hydranten, mit denen bei Bedarf eine manuelle Bewässerung durchgeführt werden kann. Dies ist relevant in Fällen, in denen längere Zeit kein Strom zur Verfügung steht und Sie sicherstellen müssen, dass die Pflanzen Zugang zu Wasser haben.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Fortgeschrittene Systeme verfügen über eine Fernsteuerungsfunktion über das Internet oder ein Mobiltelefon. Weiterentwickelte Modelle umfassen spezielle Sensoren, die bei der Bewässerung den Wind- und Feuchtigkeitsgrad berücksichtigen. Wenn der Wind zu stark ist, senden die Sensoren ein Signal an die Steuerung und das Gerät schaltet sich einfach aus. Der Hauptvorteil der Sensoren besteht darin, dass sie Temperaturänderungen erfassen und umgehend darauf reagieren können.

    Der Vergleich mit der manuellen Bewässerung zeigt, dass durch die Automatisierung der Wasserverbrauch um fast 40% gesenkt werden kann. Im Gegensatz zu anderen Systemen hat die automatische Bewässerung nur einen wesentlichen Nachteil: Das System selbst ist recht teuer, macht sich aber dank einer rationelleren Wassernutzung schnell bezahlt.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Gerät

    Das Schema jedes Bewässerungssystems wird individuell entwickelt, da alle Merkmale des Standorts und andere Faktoren berücksichtigt werden.

    Die Vorrichtung von automatischen Bewässerungssystemen ist jedoch nahezu dieselbe und umfasst die folgenden Elemente:

    • Auf dem Bedienfeld können Sie die Bewässerungszeit, die Bewässerungsdauer, die Abschaltfähigkeit, die Intensität und andere Parameter einstellen.
    • Regensensor und Magnetventil;
    • Zugangsventile und Rohrleitungen selbst.

    Die Bewässerungssteuerung wird mit einer speziellen Steuerung durchgeführt, die zu einer vorgegebenen Zeit die Wasserzufuhr ein- oder ausschaltet. Wenn es kein solches Element gibt, folgt eine Person diesem Prozess.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Die meisten Gärtner bevorzugen die Punktbewässerung. Eine Besonderheit eines solchen Systems besteht darin, dass den Pflanzzonen Wasser in Tropfenform oder in kleinen Strömen zugeführt wird. Diese Methode der Bewässerung gilt als die beste Option für Beeren und Blumen. Darüber hinaus eignet es sich hervorragend für die Installation in Gewächshäusern aus Polycarbonat. Der Hauptvorteil des Systems besteht darin, dass das Wasser genau dort zugeführt wird, wo es benötigt wird.

    Die Anordnung des Untergrundsystems ist komplizierter, da der Schlauch unter der Erde vergraben wird. Dies sorgt für eine höhere Bewässerungseffizienz, aber die Löcher verstopfen häufig, und die Reinigung kann erst nach dem Graben erfolgen.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Wasservolumenberechnung

    Vor der Programmierung des Reglers muss festgelegt werden, wie viel Wasser Beeren- oder Gemüsepflanzen im Gewächshaus erhalten sollen. Erst danach können Sie mit den Einstellungen der Automatisierung fortfahren.

    Wenn es sich um eine Gemüsepflanze handelt, ist es erforderlich, von der Berechnung von 5 mm Niederschlag pro Stunde auszugehen. Bei Beeren sollte dieser Indikator jedoch nicht mehr als 3 mm betragen. Daher muss das automatische Bewässerungssystem etwa 7 Minuten pro Tag arbeiten, um alle Pflanzen im Gewächshaus mit der richtigen Menge Wasser zu versorgen.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Methoden der Wasserversorgung

    Wenn das automatische Bewässerungssystem in einem Gewächshaus verwendet wird, dann Als Quelle verwenden Sie am besten die folgenden Elemente:

    • Allgemeiner Druckbehälter;
    • Wasserversorgungssystem;
    • Tauchpumpe in einem Teich oder Brunnen.

    Die Wasserquelle muss zum Reinigen unbedingt mit Filtern ausgestattet sein, da sonst die Schläuche in Zukunft verstopfen und für die weitere Verwendung ungeeignet werden.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Mach deine eigenen Hände

    Wenn das Budget die Verwendung eines gebrauchsfertigen automatischen Bewässerungssystems nicht zulässt, können Sie es mithilfe von Plastikflaschen oder fortschrittlicheren Komponenten selbst herstellen.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Schema und Aufschlag

    Auf dem Plan des Vorortgebiets sollte klar angegeben sein, an welchen Stellen die Sprinkler installiert werden sollen. Zusätzlich ist es mit einem Kompass notwendig, den Aktionsradius jedes einzelnen von ihnen abzugrenzen. Sprinkler sollten so ausgelegt sein, dass sich ihre Arbeitsbereiche überschneiden. Auf diese Weise können sie die ordnungsgemäße Bewässerung des gesamten Gebiets gewährleisten. Ein solches System wird als die beste Lösung für Gebiete mit einem riesigen Territorium angesehen.

    Zunächst müssen Sprinkler ausgewählt werden, die sich durch die größte Reichweite und die größten Arbeitsbereiche auszeichnen. Sie werden benötigt, um das Hauptgebiet zu erhalten. Sprinkler können auf schmalen Rasenteilen mit minimalem Aktionsradius eingesetzt werden.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Wenn es Teile des Territoriums gibt, in die normale Sprinkler nicht gelangen, können hier Tropfvorrichtungen verwendet werden. Beim Entwerfen des Layouts und des Markups müssen Sie äußerst vorsichtig sein. Alles sollte so geplant werden, dass es auf dem Territorium keine Plätze mehr gibt, die kein Wasser erhalten. Andernfalls muss die Bewässerung selbst durchgeführt werden, wodurch alle Vorteile des automatischen Bewässerungssystems zunichte gemacht werden.

    Das optimalste ist das Schema, das drei Bewässerungslinien enthält: Tröpfchen und zwei Reihen konventioneller Bewässerung.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Werkzeuge und Zubehör

    Für die Herstellung von Autowässern eignen sich herkömmliche PVC-Rohre. Polypropylenrohre zeichnen sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus und sind daher die beste Lösung für die Erstellung eines automatischen Bewässerungssystems. Wenn es kein Sanitärsystem gibt, können Sie ein Fass installieren. Um ein solches System zu erstellen, benötigen Sie außerdem Timer und eine Steuerung, die das Bewässern ohne menschliche Beteiligung ermöglicht.

    Um alle Arbeiten an der Herstellung und Einstellung des automatischen Bewässerungssystems durchzuführen, müssen Sie einen Spaten, einen Spatel, ein Messer, einen Schraubendreher und andere Werkzeuge vorbereiten.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Vorgehensweise

    Bevor mit der Produktion eines solchen Systems begonnen werden kann, muss die Kapazität der Wasseraufnahme unabhängig bestimmt werden. Mit anderen Worten, es muss herausgefunden werden, wie viele Sprinkler parallel arbeiten können, ohne das gesamte System zu beschädigen.

    Dieser Faktor wird direkt vom Druck im Rohrleitungssystem und seiner Leistung beeinflusst, die wie folgt definiert ist:

    • Ein Schlauch mit einer Länge von mehr als 1 Meter muss an den Wasserhahn angeschlossen werden.
    • Als nächstes suchen Sie einen Eimer mit einem Fassungsvermögen von 10 Litern oder mehr.
    • Bestimmen Sie die Zeit, die benötigt wird, um den Eimer vollständig zu füllen.
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Auf diese Weise können Sie alle erforderlichen Messungen durchführen und die Bewässerungsgeschwindigkeit ermitteln. Vergessen Sie auch nicht, dass jeder Sprinkler seinen eigenen Bedarf an Wasser hat. Sie müssen zunächst prüfen, ob die Kapazität der Wasseraufnahme ausreicht, damit das Gerät die ihm zugewiesenen Funktionen vollständig ausführen kann.

    Bewässerungsleitungen sollten so ausgelegt sein, dass der Gesamtwasserbedarf nicht mehr als die Kapazität des Wasserzulaufsystems beträgt. Denken Sie daran, dass nur Geräte mit der gleichen Leistung an die gleiche Leitung angeschlossen werden können. Bei Bedarf kann eine andere Zuleitung zur Tropfbewässerung verwendet werden. Dies sollte nicht nur den Wasserverbrauch berücksichtigen, sondern auch die Tatsache, dass die Tropfleitung über ein spezielles Kontrollsystem verfügt. Dies liegt daran, dass die üblichen Bewässerungsleitungen für eine halbe Stunde pro Tag aktiviert sind, aber die Tropfoptionen - für 40-50 Minuten.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Nachdem Sie sich mit dem Wasserversorgungsformular befasst haben, fahren Sie mit der Auswahl eines Reglers fort, mit dem die Intervalle des Bewässerungssystems eingestellt werden können. Die meisten Steuerungen auf dem heutigen Markt können mit 220 V betrieben werden. Die Steuerung ist ein elektronisches Gerät, das sich im Raum befindet. Es befindet sich normalerweise im Keller, in der Nähe des Wasserhahns.

    Als weiterer Teil des Systems kann ein Regensensor verwendet werden, der die Bewässerung abschaltet, falls es anfängt zu regnen. Dieser Sensor ist direkt mit dem Bedienelement verbunden und wird mit einer 9-V-Stromversorgung betrieben.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Jetzt ist es Zeit, sich hinzulegen und das System zu steuern. Nach der Installation müssen unbedingt alle Sprinkler eingestellt werden. Eine Besonderheit der Tropfleitung ist, dass sie nicht angepasst werden muss. Der letzte Schritt besteht darin, das System so zu programmieren, dass jede Leitung zu einer vorgegebenen Zeit eingeschaltet wird. Jetzt ist sie voll einsatzbereit und kann die ihr zugewiesenen Aufgaben ohne menschliches Eingreifen ausführen. Bei der ersten Verwendung ist es am besten, die Funktion und den korrekten Betrieb aller Sprinkler und der Tropfleitung zu überprüfen.

    Vor Frostbeginn muss immer das Wasser aus den Schläuchen abgelassen und abgesperrt werden. Das System kann mit Hilfe von Druckluft gespült werden, wodurch das restliche Wasser entfernt werden kann. Im Frühjahr ist es notwendig, das System zu überprüfen und die Düsen zu reinigen sowie die Sektoren und Radien ihrer Arbeit einzustellen.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Die Entwicklung und Installation des automatischen Bewässerungssystems wird jedem Sommerbewohner Freude bereiten. Mit dem richtigen Ansatz wird es möglich sein, eine Struktur zu schaffen, die richtig funktioniert und in der Lage ist, den Garten optimal zu bewässern. Eine Besonderheit des automatischen Bewässerungssystems besteht darin, dass es für eine lange Zeit montiert ist, so dass Sie nicht Geld für Materialien und Ersatzteile sparen können. Es ist besser, Sorten von höchster Qualität zu wählen, die viele Jahre halten und ihre Pflichten voll erfüllen können.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Das schwierigste im Prozess der Selbstproduktion des automatischen Bewässerungssystems ist die Auswahl der optimalsten Sprinkler und ihrer richtigen Position. Die ideale Option ist die Unterteilung in Zonen, in denen für jede die am besten geeignete Bewässerungsmethode ausgewählt wird. Am schwierigsten ist es, solche Automaten im Gewächshaus herzustellen. Tatsache ist, dass Sie in diesem Fall eine große Anzahl von Punkten berücksichtigen müssen, einschließlich der Luftfeuchtigkeit im Raum, der Anzahl der Pflanzen, der Größe des Gewächshauses usw.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Fertige Kits

    Auf dem modernen Markt gibt es im Gewächshaus eine Vielzahl von vorgefertigten automatischen Bewässerungssystemen für Nutzpflanzen. Dadurch kann jeder Sommerbewohner die für ihn optimale Option auswählen. Fertige Kits von Ariston, die für eine oder mehrere Bewässerungszonen ausgelegt sind, sind heute sehr beliebt. Sie können in kleinen Gewächshäusern mit 2 oder 3 Betten installiert werden. Dieses System eignet sich perfekt zum Gießen von Gemüse und Obst. Die meisten Modelle des Unternehmens unterscheiden sich im Wasserverbrauch von 2-3 Litern pro Stunde.

    Zu den besonderen Vorteilen der Produkte dieser Firma gehören:

    • Leichtigkeit und Benutzerfreundlichkeit;
    • Zuverlässigkeit und Haltbarkeit;
    • Die Fähigkeit, den Wasserverbrauch zu kontrollieren;
    • Verfügbarkeit des Regensensors;
    • Wasserressourcen schonen.
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Die automatischen Bewässerungssysteme von Hunter, zu denen eine große Auswahl verschiedener Bewässerungsgeräte gehört, sind auf dem heimischen Markt sehr beliebt.

    Das Unternehmen bietet insbesondere folgende Positionen an:

    • Sprinkler - Die Bewässerung erfolgt mit hochmodernen Kreisel- und Gebläse-Sprinklern.
    • Düsen - ausschließlich aus hochwertigem Kunststoff gefertigt - zeichnen sich daher durch hohe Qualität und Langlebigkeit aus;
    • Ventile - Der Hersteller hat eine Vielzahl von Ventilen entwickelt, mit denen Sie mit unterschiedlichen Spannungen arbeiten können.

    Hunter ist seit vielen Jahren auf die Herstellung hochwertiger Düsen und Sprinkler spezialisiert. Die Produkte dieser Firma sind bekannt für ihre beeindruckende Qualität und ihren vernünftigen Preis.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Für Gewächshäuser aus Polycarbonat ist es am besten, Drehoptionen zu wählen, die komplexere Geräte sind, aber eine harmonischere und stabilere Arbeit bieten. Eine Besonderheit solcher automatischen Bewässerungssysteme der Firma Hunter ist, dass sie auf einen vorgegebenen Radius der Wasserversorgung eingestellt werden können, so dass Sie den Ressourcenverbrauch steuern können. Hunter-Steuerungen und -Sensoren sind hochwertige Geräte, mit denen das automatische Bewässerungssystem so zuverlässig und effizient wie möglich arbeitet. Dank dessen kann der Benutzer verschiedene Bewässerungseinstellungen vornehmen, einschließlich Dauer, Wechsel usw.

    Der Vorteil dieses automatischen Bewässerungssystems ist das Vorhandensein spezieller Sensoren, die die Empfindlichkeit des Systems gegenüber äußeren Bedingungen sicherstellen und das Bewässern starten, wenn das Gewächshaus zu trocken ist. Diese Funktion macht das System völlig unabhängig vom Eigentümer und ermöglicht es ihm, im automatischen Modus zu arbeiten. Hunter bietet auch nichtflüchtige integrierte Pumpen an, die in verschiedenen Modi betrieben werden können. Das Bewässerungssystem kann sowohl an die Wasserleitung als auch an das Fass angeschlossen werden.

    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen
    Selbstbewässerung im Gewächshaus: Merkmale und Typen

    Somit vereinfacht das "automatische" Bewässerungssystem den Prozess der Bewässerung von Gemüsepflanzen im Gewächshaus erheblich. Durch die richtige Konfiguration entfällt die Notwendigkeit einer manuellen Bewässerung oder der Steuerung des Selbstbewässerungssystems. Das Wichtigste ist die korrekte Installation des Systems, um alle Funktionen des Gewächshauses zu gewährleisten.

    Wie Sie die automatische Bewässerung im Gewächshaus mit Ihren eigenen Händen durchführen, sehen Sie im folgenden Video.