"smart" -gewächshaus (45 fotos)

18-05-2018
Tipps und ideen

"Intelligentes" Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

"Intelligente" Gewächshäuser sind nicht allzu verbreitet, so viele glauben, dass ein durchschnittlicher Gärtner so etwas nicht in seinem Garten bauen kann. In Wirklichkeit ist dies jedoch überhaupt nicht der Fall.

Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

Die Vorteile der Automatisierung

Die Vorteile intelligenter Gewächshäuser liegen auf der Hand. Dies ist nicht nur ein Ort, an dem Pflanzen vor Frost geschützt sind und das ganze Jahr über Früchte tragen können. "Smart Greenhouse" - das ist ein echter Gärtnerassistent. Aufgrund der Tatsache, dass Routineprozesse automatisiert sind, muss eine Person ihre Zeit nicht für alltägliche Aufgaben aufwenden.

Natürlich können auch „intelligente“ Gewächshäuser ohne menschliches Eingreifen keine Pflanzen züchten. Aber sie können viel tun.

Hier ist eine Liste der Hauptfunktionen solcher Gebäude:

  • Behalten Sie eine angenehme Temperatur im Inneren. Der Lüftungsmodus wird im Raum automatisch aktiviert, sodass Gemüse, Obst und Beeren an heißen Tagen unter diesen Bedingungen nicht welken.
  • Die Pflanzen zur eingestellten Zeit gießen. Das Tropfbewässerungssystem ist automatisiert und äußerst einfach zu handhaben. Sogar ein Anfänger im Sommer kommt mit seiner Konfiguration problemlos zurecht.
  • Wiederherstellung des Bodens und Eignung für den Anbau einer ausgewählten Pflanzensorte.
Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Es stellt sich heraus, dass dem System einige einfache Routineaufgaben tatsächlich anvertraut werden können. Die Aufgabe des Gärtners besteht jedoch weiterhin darin, zu sichern, zu verpflanzen und andere komplexe Prozesse durchzuführen. Aber damit umzugehen ist viel einfacher.

    Spezies

    Obwohl solche Entwürfe auf den ersten Blick sehr kompliziert erscheinen, ist es durchaus realistisch, sie zu reproduzieren. Zunächst müssen Sie entscheiden, welche Art von Gewächshaus ausgewählt wird. Üblicherweise werden sie in zwei Kategorien unterteilt: autonom und flüchtig.

    Die erste Option ist sehr rentabel und modern. Das autonome Gewächshaus ist, wie der Name schon sagt, nicht vom Stromnetz abhängig. In der Regel wird mit Sonnen- oder Wärmeenergie gearbeitet. Beide Optionen sind gut, aber Sie müssen viel Zeit mit der Ausstattung eines solchen Gewächshauses verbringen.

    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Die zweite Option ist einfacher. Das flüchtige System wird vom Stromnetz aus betrieben. Und hier gibt es zwei Minuspunkte gleichzeitig. Erstens wird viel Strom verbraucht, so dass Sie viel für die Versorgung bezahlen müssen. Wenn sich das Licht plötzlich ausschaltet, verwandelt sich ein solches „intelligentes“ Gewächshaus sofort in ein normales. Ein solches automatisches Design ist jedoch kostengünstiger autonom.

    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Darüber hinaus unterscheiden sich die Gewächshäuser, die sowohl ohne Strom als auch mit Strom betrieben werden, in der Größe. Hier muss man sich die Umstände ansehen: Je größer die Pläne und je mehr Freiraum, desto größer das Gewächshaus, das man sich leisten kann. Eine kompaktere Option ist ein einfaches Gewächshaus mit einem zu öffnenden Deckel. Es kann auch mit verschiedenen technischen Innovationen ergänzt werden.

    Funktionen

    Jeder Gärtner bestimmt für sich, welche Funktionen des „intelligenten“ Gewächshauses ihm wichtig sind. Hier sind die wichtigsten:

    1. Belüftung. Um die gewünschte Temperatur im Gewächshaus aufrechtzuerhalten, müssen Sie den Raum mit automatisch zu öffnenden Fenstern ausstatten. Das Öffnen des Fensters erfolgt entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt oder nach einem Temperaturanstieg. Durch Anpassen und Beibehalten der Temperatur können Sie gesunde Pflanzen anbauen und eine reiche Ernte erzielen.
    2. Automatisches Bewässerungssystem. Ein gutes "intelligentes" Gewächshaus muss nicht nur mit einem Lufttemperatursensor, sondern auch mit einem automatischen Bewässerungssystem ausgestattet sein. Mit der Tropfbewässerung von Pflanzen können Sie das Problem der regelmäßigen Bewässerung lösen.
    3. Bodenrückgewinnung. Das automatische Mulchen von Böden ist ein weiteres nützliches Merkmal, für das viele „intelligente“ Gewächshäuser berühmt sind. Auf diese Weise können Gärtner das Ersetzen des Bodens vergessen, auch wenn eine Person das ganze Jahr über Pflanzen anbaut und dabei verschiedene Kulturen anpflanzt.
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Das ist natürlich nicht alles. Viele Gewächshäuser sind buchstäblich mit verschiedenen Systemen überfüllt. Aber zuerst reicht ein einfaches Klimatisierungssystem aus.

    Wie macht man?

    Da die fertigen Gewächshäuser teuer sind, bevorzugen viele Gärtner, alles mit ihren eigenen Händen zu tun. Hier ist eine einfache Anleitung, mit der Sie diese Aufgabe in kurzer Zeit bewältigen können.

    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Installationsort auswählen

    Zuerst müssen Sie entscheiden, wo das "intelligente" Gewächshaus installiert werden soll. Darunter müssen Sie einen ausreichend großen Teil der Site einnehmen.

    Ein weiterer wichtiger Punkt - das Gewächshaus sollte vor starken Windböen geschützt werden. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Design selbst nicht sehr langlebig ist. Es ist also am besten, ein Gewächshaus an einem windgeschützten Ort zu haben. Zusätzlich können Sie einen Zaun aufstellen.

    Gleichzeitig müssen durch die Fenster des Gewächshauses die Sonnenstrahlen hineinfallen, damit die Pflanzen normal wachsen können. Andernfalls benötigen sie eine zusätzliche Beleuchtung, deren Unterstützung viel Geld kostet.

    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Nachdem ein geeigneter Ort ausgewählt wurde, muss auch ein so wichtiger Punkt wie die Auswahl eines idealen Materials für den Bau des Gewächshauses berücksichtigt werden. Damit sich die Pflanzen auch in der kalten Jahreszeit wohlfühlen, sollten die Wände warm gemacht werden. Denn wenn sie dünn sind, hilft kein Heizsystem dabei, die gewünschte Temperatur aufrechtzuerhalten - die gesamte Wärme geht nach draußen. Die beste Materialoption ist Polycarbonat. Wände mit einer Stärke von bis zu 8 Millimetern eignen sich für den Bau von Gewächshäusern, die vom Frühjahr bis zum Frühherbst genutzt werden. Wachsen dort und im Winter jedoch Gemüse, Obst und Beeren, lohnt es sich, 16 Millimeter dicke Wände zu wählen.

    Außerdem müssen Sie die Fugen sehr sorgfältig abdichten. Sie sollten nicht an Türen und doppelt verglasten Fenstern sparen - Fenster und Türen sollten sehr dicht schließen.

    Eine andere Möglichkeit, die Wärme das ganze Jahr über im Haus zu halten, ist die Verwendung eines wärmeisolierenden Fundaments. Aufgrund dessen sind die Wurzeln aller Pflanzen immer warm, was bedeutet, dass sie sehr schnell wachsen.

    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    DIY-Automatisierung

    Der nächste wichtige Punkt ist die Designautomatisierung. Wenn es komplett selbst gemacht ist, wird es in dieser Phase die meisten Schwierigkeiten geben. Zuerst müssen Sie die richtige Ausrüstung für den Preis auswählen. Es gibt verschiedene Optionen und Programme, die für Gärtner mit unterschiedlichen Budgets geeignet sind.

    Zunächst werden alle notwendigen Sensoren installiert. Die beste Option für den Preis - die Sensoren in der Modulversion des Arduino. Sie werden zusammen mit dem Schema und klaren Anweisungen verkauft. Das Standardset enthält in der Regel einen Shutter mit einem Wärmesensor, Stromkreisen, einem Fotowiderstand und einem Bodenfeuchtesensor.

    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen
    Intelligentes Gewächshaus: Konstruktionsmerkmale und Automatisierungsstufen

    Gleichzeitig müssen Sie für die Beheizung des Raumes sorgen. Es gibt zwei Möglichkeiten. Die erste - elektrische Heizung. Das Schema umfasst den Anschluss von Fußbodenheizung, Infrarotgeräten und Konvektoren. Eine andere Möglichkeit ist der Anschluss einer Warmwasserbereitung. Im Mittelpunkt des Kreislaufs steht dabei ein beliebiger Kessel. Aus Sicherheitsgründen ist es leider unmöglich, den Betrieb von Heizgeräten auf irgendeine Weise zu automatisieren, so dass Sie den Betrieb von Kesseln manuell steuern müssen.

    Wenn das System vollautomatisch sein soll, ist es besser, die elektrische Heizung zu wählen.

    Zum Heizen der Luft wählt man Elektroheizungen. Es wird empfohlen, höher zu haben. Am besten befestigen Sie sie zusammen mit Sensoren und Stromkreisen am Gewächshausrahmen. Bei dieser Anordnung messen die Sensoren automatisch die Lufttemperatur und heizen sie auf, wenn sie unter dem erforderlichen Niveau liegt.

    In der Regel ist es in einem „intelligenten“ Gewächshaus ausreichend, einen automatischen Aufzug an den Fenstern anzubringen. Auf Wunsch können Sie aber auch eine Zwangslüftung installieren. In diesem Fall werden die elektrischen Ventilatoren auch an den Bögen des Gewächshausrahmens angebracht. Sie werden an das Stromnetz angeschlossen und in den Automatikbetrieb versetzt. Das System funktioniert sehr einfach: Sobald die Sonne das Dach des Gewächshauses zu stark erwärmt, werden die Lüfter automatisch eingeschaltet. Auf Lüfter kann man aber verzichten - um Fenster mit einem Laufwerk mit Automatik hinzuzufügen. Wenn die Temperatur steigt, öffnen und schließen sie sich genauso leicht. Und das alles ohne das Eingreifen des Gärtners.

    Damit der Boden immer für den Anbau von Pflanzen geeignet ist, verwenden erfahrene Gärtner Mulch. Dies ist lose organische Substanz, die die Erde nicht austrocknen lässt. Es stellt sich heraus, dass der Boden ständig locker und gut erhitzt ist. Durch das Mulchen werden unter anderem auch Pflanzen vor Unkraut geschützt. Dies gilt zu jeder Jahreszeit. Zwar empfehlen Experten im Frühjahr und Herbst, den Mulch zusätzlich mit dunklem Polyethylen abzudecken. Dadurch erwärmt sich der Boden noch besser und die Pflanzen beginnen sich viel aktiver zu entwickeln.

    Für den Sommer wird dieses dichte Material natürlich entfernt. Es wird jedoch immer noch nicht empfohlen, den Boden unbeschichtet zu lassen. Dicker Film kann entweder mit Stroh oder frischem Sägemehl ersetzt werden. Sowohl diese als auch andere Materialien ermöglichen es, die Wärme gleichmäßig auf das gesamte Gewächshaus zu verteilen.

    Zusätzliche Verbesserung

    Zusätzlich zu diesen Highlights gibt es eine Reihe zusätzlicher Verbesserungen, die das intelligente Gewächshaus besser und funktioneller machen.

    Erstens können Sie auf eine Funktion wie das Erhitzen des Bodens achten. Dies kann auf drei Arten erfolgen. Das erste ist natürlich. Dies ist jedoch nur für den Sommer geeignet, da der Boden durch die direkten Sonnenstrahlen erwärmt wird. Die zweite Option ist biologisch. Das Material wird im Boden vergraben, der sich allmählich zersetzt und Wärme abgibt. Dadurch wird die Erde ständig gut erwärmt. Aber es gibt auch ein Minus - es ist unmöglich, die Temperatur zu regulieren.

    Der interessanteste Weg für Kenner der modernen Technologie ist technisch. Es werden unterirdische Rohre verlegt, die Wärme abgeben. Dies ist praktisch, da Sie jederzeit die gewünschte Temperatur einstellen oder die Heizung ganz ausschalten können.

    Sie können die Erntemenge erhöhen, indem Sie Lampen im Raum installieren. Die Hintergrundbeleuchtung ist besonders wichtig in der kalten Jahreszeit - vom Spätherbst bis zum frühen Frühling. Jede Art von Lampe reicht aus, denn jede hat ihre eigenen Vorteile. Zum Beispiel geben Natrium Licht, wie Sonnenlicht. Lumineszenz ist wirtschaftlich und LED ist so sicher wie möglich, sodass das Gewächshaus, das mit solchen Lampen ergänzt wird, eine oder zwei Wochen lang unbeaufsichtigt bleiben kann. Auch die Beleuchtung sollte im Idealfall automatisch sein. Das Licht sollte sich im Dunkeln einschalten und mit dem Einsetzen des Tages verblassen.

    Hilfreiche Ratschläge

    Abschließend einige interessante Empfehlungen von jenen, die bereits ein „intelligentes“ Gewächshaus an ihrem Standort eingerichtet haben.

    Erstens müssen Sie sich um die Auswahl hochwertiger Düngemittel kümmern, damit die Ernte immer ausgezeichnet ist. Eine weitere interessante Möglichkeit zur Ertragssteigerung ist die Verwendung kalifornischer Würmer. Sie lockern den Boden und stellen aktiv die oberen Schichten des Bodens wieder her. Wenn Sie diese Helfer Ihrem Gewächshaus hinzufügen, können Sie das Problem mit dem Mangel an Düngemitteln vergessen.

    Der zweite wichtige Tipp ist, dass die Temperatur im Gewächshaus niemals viel höher sein sollte als die Außentemperatur. Natürlich werden Gewächshäuser immer so gebaut, dass Sie Pflanzen unter komfortableren Bedingungen anbauen und mehr Ertrag erzielen können. Aber große Temperaturabfälle können sowohl Setzlinge als auch bereits vollwertige Pflanzen schädigen. Darüber hinaus können sich unter solchen Bedingungen pathogene Mikroorganismen aktiver entwickeln, was für die Kultur ebenfalls sehr schädlich ist.

    Wenn wir über die Belüftung des Raumes sprechen, ist klarzustellen, dass die automatisch zu öffnenden Fenster am besten auf dem Dach platziert sind. Dies geschieht, weil an heißen Tagen die Hitze steigt. Und wenn sich oben ein Fensterblatt befindet, ist es einfacher, den Raum zu lüften.

    Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Design unbedingt versiegelt werden muss. Viele Menschen vergessen es und es strömt ständig warme Luft aus dem Raum. Aber einfach genug, um die Belüftung richtig zu berechnen und den Raum luftdicht zu machen.

    Es ist auch unmöglich, dass das Gewächshaus in der Sonne steht. Zu intensive Sonnenstrahlen schädigen die Pflanzen. Um dies zu verhindern, können Sie eine Hecke in der Nähe des Gewächshauses platzieren. Es ist sowohl funktional als auch schön. Es ist auch möglich, befestigte Materialien zu verwenden, die den notwendigen Teil des Gewächshauses verstecken und dort die Pflanzen verstecken, die Schatten lieben.

    Ein „intelligentes“ Gewächshaus ist eine großartige Option sowohl für vielbeschäftigte Sommerbewohner als auch für diejenigen, die nur mehr Pflanzen pro Saison anbauen möchten. Solche Entwürfe sind perfekt für diejenigen Gärtner, die nicht die Möglichkeit haben, regelmäßig dorthin zu gehen: gerade genug, um alle grundlegenden Prozesse zu automatisieren, und die Pflanzen entwickeln sich gut und tragen Früchte, ohne dass die Eigentümer buchstäblich an der Maschine teilnehmen.

    Informationen zur Automatisierung des Gemüseanbaus in einem intelligenten Gewächshaus finden Sie im folgenden Video.