Tomaten auf dem balkon oder der fensterbank im winter

Tomaten auf dem Balkon können nach einer Reihe von einfachen Anforderungen angebaut werden. Die Kosten sind minimal, und der Anbauprozess ähnelt der Gewächshausmethode im Garten. Es gibt jedoch einige Unterschiede.
Raumanforderungen
Diese Kultur verlangt nach einem warmen Klima. Daher sollte der Anbau von Tomaten in einem gut isolierten Raum erfolgen, der zu jeder Jahreszeit auch bei starkem Frost Zimmertemperatur halten kann. Balkon oder Loggia sollten von hoher Qualität verglast sein, der Spalt zwischen den Rahmen und Öffnungen sollte mit Isoliermaterial gefüllt sein.
Moderne Kunststofffenster sind ideal, um die richtige Temperatur aufrechtzuerhalten, und der Anbau von Tomaten mit ihnen verursacht keine Probleme. Diese Fenstertypen bieten auch eine einfache Möglichkeit zum Lüften, was auch für den Anbau von Gemüse wichtig ist.

Diese Pflanzen sind sehr lichtliebend, daher sollten Tomaten auf dem Balkon eine ausreichende Beleuchtung erhalten. Die Anwesenheit von Sonnenlicht mindestens 4 Stunden am Tag an einem Ort, an dem sich die häuslichen Beete befinden, ist bereits für das Wachstum und die Bildung von Früchten geeignet. Die beste Option für den Lichteinfall ist, wenn die Loggia nach Südosten ausgerichtet ist. Wenn die Seite nach Südwesten ausgerichtet ist, kann es vor allem während der Sommerhitze zu Überhitzung kommen. Übrigens muss der Raum mindestens eine halbe Stunde am Tag belüftet werden - wachsende Sträucher benötigen Sauerstoffzufuhr. Es kann aber auch ein gut verglaster Balkon zur Nordseite kommen.
Einige Hausgärtner bauen Tomaten auf der Fensterbank an. Diese Option ist geeignet, wenn der Balkon fehlt oder das Fenster in der Wohnung aufgrund des Sonnenlichteinfalls besser für die Lage geeignet ist.
Die Vorteile dieser Methode liegen auf der Hand: In der Wohnung herrscht immer eine angenehme Temperatur zum Wachsen, dafür ist kein Aufwand erforderlich.
Der Nachteil wird jedoch in der Unordnung und der Verringerung des nutzbaren Wohnraums im Raum liegen. Außerdem kann diese Methode die Sauberkeit des Raumes stören, da sich immer mehr Staub im Raum befindet.
Bevor Sie Tomaten auf der Fensterbank anbauen, müssen Sie sich daran erinnern, dass jede Pflanze im Dunkeln Kohlendioxid produziert und dessen Überfülle gesundheitsschädlich ist.

Notwendige Wachstumsbedingungen
Der Anbau von Tomaten am Fenster oder auf einem gut isolierten Balkon kann unter folgenden Bedingungen erfolgen:
- ausgewählte Qualitätssamen und geeignete Tomatensorten;
- es wird ein für das Wachstum geeignetes Mikroklima bereitgestellt;
- Für die Pflanzen wurde ein geeigneter Boden ausgewählt.
- für Tomaten wird die richtige Kapazität gewählt;
- sorgte für den Licht- und Luftstrom;
- Die Bewässerung erfolgt pünktlich.
Sie sollten auch die Anforderungen für den Anbau einhalten, die der Gewächshausmethode an der Datscha ähneln: Keimen und Düngen von Sämlingen, Waschen des Bodens mit Kaliumpermanganat, Schutz vor Pilzkrankheiten, Strumpfband großer Sträucher.
Auswahl der Saatgutsorten
Tomaten auf dem Balkon oder auf der Fensterbank können aus den Samen folgender Tomatensorten gezogen werden:
- Leningrad früh;
- Gribovsky-Boden 1180;
- Erstgeborener 190;
- Peremoga 165;
- Birnenförmige Sahne;
- Sonate;
- Früh sibirisch;
- Weiße Füllung.
Sie können nicht eine, sondern mehrere Sorten für eine Saison auswählen. So lässt sich leichter bestimmen, welche Sorte für den Wohnungsbau am besten geeignet ist.

Auswahl des richtigen Bodens und der richtigen Kapazität
Die Tomaten auf dem Balkon wachsen in Behältern von 3 bis 5 Litern, die für jeden Busch separat sind. Sie können Plastikeimer oder Plastikvasen verwenden, aber am besten eignen sich Tontöpfe. Bei Setzlingen eignen sich transparente Plastikbecher am besten zum Keimen aus Samen.

Tomatenerde wird aus folgenden Optionen ausgewählt:
- fertige Bodenmischung "Tomate und Pfeffer";
- vorbereitete Bodenmischung "Exo";
- Torf, Mist, Humus und Grasland zu gleichen Anteilen;
- Torf-, Sand- und Laubböden im Verhältnis 1: 1: 2.
Es ist nützlich, eine dieser Mischungen mit einer kleinen Handvoll Holzasche und / oder einem Teelöffel Superphosphat zu düngen. Sie können das in ihrem Sommerhaus oder Garten gesammelte Land verwenden, aber es lohnt sich sicherzustellen, dass der Boden nicht zu lehmig ist.
Mikroklima schaffen
Für ein angenehmes Tomatenwachstum ist es erforderlich, tagsüber eine Temperatur von 25 ° C und nachts eine Temperatur von 15 ° C einzuhalten. Es ist gut, ein Thermometer zu haben, um die Einhaltung der Temperatur zu überwachen. Wenn die Außentemperatur angemessen ist, lassen Sie die Fenster am besten offen, zumal diese Pflanze zugfest ist. Und die extra frische Luft tut nie weh.

Tomaten in der Wohnung wachsen optimal mit 9-10 Stunden des regelmäßigen Flusses des natürlichen Sonnenlichts. Wenn es fehlt, können spezielle Leuchtstofflampen oder Phytolampen für zusätzliche Beleuchtung verwendet werden.
Die Verwendung von künstlichen Lichtquellen ist weniger effizient, aber es hilft, im Winter, wenn die Tageslichtstunden sehr kurz sind und das wolkenlose Wetter wochenlang nicht beobachtet wird, Tomaten auf der Fensterbank zu züchten.
Tomaten auf dem Balkon anbauen (Video)
Pflanzenpflege
Bevor Sie Tomaten auf dem Balkon anbauen, müssen Sie die Samen und Setzlinge vorbereiten. Vor dem Keimen der Samen werden sie eine halbe Stunde in einer Lösung von 10 g Kaliumpermanganat pro 1 Liter Wasser aufbewahrt und dann gewaschen. Danach können sie in ein Glas für Setzlinge gegeben werden.
Für Setzlinge wird derselbe Bodentyp wie für Sträucher verwendet, jedoch sollte er zur Desinfektion mit kochendem Wasser oder einer Lösung von Kaliumpermanganat behandelt werden. Die Bewässerung erfolgt 1 Mal in 8-10 Tagen.
Das Umpflanzen von Sämlingen in Blumentöpfe erfolgt 10-15 Tage nach dem Keimen der Samen. Danach müssen Sie 10 Tage warten und den ersten Verband mit flüssigem Natriumhumat, Harnstoff oder Effekton machen. Dieser Vorgang sollte anschließend alle 10 Tage wiederholt werden. Das Gießen von Tomatensträuchern in Blumentöpfen hängt vom Trocknungsgrad des Bodens und der Luftfeuchtigkeit ab. Die optimale Zeit ist jedoch alle 3 Tage. Das Wasser sollte Raumtemperatur haben.

Zum Schutz vor Pilzkrankheiten, die mit erhöhter Feuchtigkeit einhergehen, ist es erforderlich, Büsche mit Bordeaux-Mischung zu versprühen. Während der Blütezeit ist es wünschenswert, den Bestäubungsprozess durch leichtes Klopfen auf die Stängel der Pflanze zu stimulieren. Nach den Fruchtschnüren sollte die Oberseite des Busches etwas gezupft werden. Wenn die Frucht bereits groß genug ist, wird die Pflanze zusammengebunden, um ein Zerbrechen der Stängel zu vermeiden.
Tomaten im Winter zu Hause anzubauen ist nicht so schwierig, besonders wenn Sie Erfahrung mit der Pflege dieser Pflanzen in Ihrem Sommerhaus haben. Die Prinzipien aller Verfahren und die notwendige Ausrüstung sind nahezu gleich. Und wenn Sie dies für mehrere Jahreszeiten hintereinander tun, ohne experimentieren zu müssen, können Sie eine wunderbare Ernte von Tomaten zu Hause auf Ihrem Balkon ernten.
Tomaten mit Hefe füttern (Video)
Galerie: Anbau von Tomaten auf dem Balkon (15 Fotos)





















