Wie erdnüsse wachsen
Sag mir, wie wächst Erdnüsse? Letztes Jahr habe ich mit meinen Bekannten mehrere Beete mit üppigen Büschen gesehen, aber ich konnte keine Früchte darauf finden, obwohl es bereits September war.

Wie sieht Erdnuss Kultur aus? 

Wenn Sie das einjährige Gemüse mit den Gemüsen vergleichen, die sich in jedem Garten befinden, dann ist es eine Kreuzung zwischen Erbsen und Kartoffeln. Äußerlich sind die Sträucher Erbsen oder Linsen sehr ähnlich: Sie haben das gleiche Oval, sind gefiedert, haben Blätter mit einem leichten Flaum und lange Stängel verzweigen sich aktiv. Der Aufbau der Blütenstände ist ebenfalls ähnlich, nur dass sie gelb gestrichen sind.
Sie unterscheiden sich jedoch im Wurzelsystem: Der Erdnussbusch ist so einfach, dass es nicht möglich ist, die Hände aus dem Boden zu reißen. Die Pfahlwurzel dringt mehr als einen halben Meter tief in den Boden ein und Sie können nicht ohne Schaufel auskommen.
Merkmale der Fruchtbildung 

Im Gegensatz zu Erbsen, bei denen Früchte an der Stelle der Blütenstände reifen, wachsen die Erdnussfrüchte im oberirdischen Teil des Busches wie bei Kartoffeln im Boden. Aus diesem Grund ist das Ernten wie das Graben von Kartoffeln, aber hier enden alle Gemeinsamkeiten.
Die länglichen Hülsen mit einem Paar Bohnen befinden sich weit vom Wurzelsystem entfernt (in dem Sinne näher an der Bodenoberfläche) und sind immer noch an den Trieben gebunden. Das passiert wie folgt:
- Zuerst blühen die Büsche und die Blüte dauert einen Tag.
- dann bestäuben sie sich selbst, wodurch der Ginofor gebunden wird - eine neue Flucht;
- Schließlich geht der Gynofor tief in den Boden, wo tatsächlich die Früchte gesetzt und gereift werden.
Um die Ernte zu erzielen, dürfen die Erdnussblüten nicht höher als 15 cm über dem Boden stehen, da sonst die Ginofors nicht in der Lage sind, den Boden zu erreichen und einfach zu verdorren, ohne einen Eierstock zu bilden.
Einer der Vorteile von Erdnüssen ist der Verzicht auf Bestäubung, wodurch sie auch als Topfkultur in Innenräumen angebaut werden können. Im Freiland werden in den südlichen Regionen des Landes und sogar in mittleren Breiten erfolgreich wärmeliebende Erdnüsse angebaut.